Linux: Installation, Konfiguration und Wartung – Level 2
- Home
- Alle Kurse
- Linux: Level 2
Kursinfos: Linux: Installation, Konfiguration und Wartung –Level 2
Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Teilnehmende: EDV-Mitarbeiter, IT-Systemelektroniker und IT-SystemintegratorenDer Aufbaukurs: Linux Level 1 muss vorher absolviert sein.
Inhalte
Wer die Grundlagen von Linux beherrscht, kann im nächsten Schritt tiefer in die Administration einsteigen. Level 2 behandelt erweiterte Konzepte zur Benutzerverwaltung, Rechtevergabe, Netzwerkdienste und Automatisierung – Themen, die im Alltag eines Systemadministrators unverzichtbar sind.
Benutzer- und Rechteverwaltung
Linux basiert auf einem klaren Rechtemodell, das Sicherheit und Ordnung im System gewährleistet.
- Benutzerkonten: Anlegen, ändern und löschen mit
useradd
,usermod
,passwd
unddeluser
. - Gruppen: Strukturierte Rechtevergabe durch Gruppenzugehörigkeit.
- Dateirechte: Lesen, Schreiben, Ausführen – mit
chmod
undchown
steuern. - Sonderrechte: SetUID, SetGID und Sticky Bit für spezielle Anwendungsfälle.
Shell und Skripte
Die Shell ist das Herzstück von Linux – und die Grundlage für Automatisierung.
- Arbeiten mit der Bash: Befehle, Pipes, Umleitungen und Variablen.
- Shell-Skripte schreiben: Wiederkehrende Aufgaben automatisieren.
- Cronjobs: Zeitgesteuerte Abläufe einrichten (z. B. Backups, Updates).
- Umgebungsvariablen: Konfigurationen über
.bashrc
und.profile
.
Netzwerk & Dienste
Linux-Systeme sind häufig als Server im Einsatz – die richtige Netzwerkkonfiguration ist daher essenziell.
- Netzwerkeinstellungen: Manuelle Konfiguration oder über DHCP.
- Dienste verwalten:
systemctl
zum Starten, Stoppen und Überwachen. - SSH-Zugriff: Sichere Remote-Verwaltung einrichten.
- Firewall: Zugriffskontrolle mit
ufw
oderiptables
. - Dateifreigaben: Samba (Windows-Freigaben) oder NFS (Unix/Linux-Netze).
Systemüberwachung und Sicherheit
Ein stabiles Linux-System erfordert regelmäßige Kontrolle.
- Prozesse überwachen: Tools wie
top
,htop
,ps
. - Ressourcen prüfen: CPU- und RAM-Auslastung, Festplattenplatz.
- Logdateien analysieren: Fehler und Warnungen in
/var/log
. - Sicherheitsupdates: Regelmäßig installieren, um Schwachstellen zu schließen.
- Benutzerrechte minimieren: Prinzip der geringsten Rechte („least privilege“).
Backups und Wiederherstellung
Kein System ist ohne ein durchdachtes Backup-Konzept sicher.
- Datensicherung: Mit
rsync
,tar
oder automatisierten Skripten. - Snapshots: Einsatz von Dateisystemen wie ZFS oder Btrfs.
- Wiederherstellung: Gezieltes Zurückspielen von Dateien oder ganzen Systemen.
Fazit
Linux – Level 2 vermittelt praxisnahes Wissen für den sicheren und effizienten Betrieb von Linux-Systemen. Wer diese Kenntnisse beherrscht, kann Systeme nicht nur einrichten, sondern auch zuverlässig administrieren, sichern und an individuelle Anforderungen anpassen.
Übersicht
Host:
Jabe IT
Dauer:
8h mit Pausen
Kurslevel:
Fortgeschritten
Sprache:
Deutsch