IT-Sicherheitstest
Ein IT-Sicherheitstest deckt Verwundbarkeiten in Ihren Systemen auf, bevor Cyberkriminelle diese als Einfallstor nutzen können. Durch systematische Angriffssimulation erhalten Unternehmen objektive Einblicke in den tatsächlichen Schutz ihrer IT-Infrastruktur und können gezielt Sicherheitslücken schließen.

Was ist ein IT-Sicherheitstest?
IT-Sicherheitstests umfassen alle Verfahren zur systematischen Überprüfung der Sicherheit von IT-Systemen, Netzwerken und Anwendungen. Der bekannteste Test ist der Penetrationstest (Pentest), bei dem Experten kontrollierte Angriffe auf Ihre IT-Landschaft durchführen. Dabei simulieren Tester reale Angriffsszenarien und bewerten, welche Schäden ein Angreifer verursachen könnte.
Black Box Pentest
Tester erhalten keine Informationen über die Zielsysteme und agieren aus Sicht eines externen Angreifers
White Box Pentest
Vollständiger Zugang zu Systemdokumentation und Quellcode ermöglicht tiefgehende Analyse
Gray Box Test
Kombination beider Ansätze für realistische Insider-Bedrohungen
Über Jabe IT
Warum IT-Sicherheitstests für Ihr Unternehmen entscheidend sind
Rechtliche Anforderungen erfüllen
Deutsche Gesetze schreiben IT-Sicherheitstests in verschiedenen Bereichen vor. Die IT-Sicherheitsverordnung verlangt Penetrationstests vor Inbetriebnahme neuer, internetverbundener IT-Komponenten im öffentlichen Sektor. Auch Behörden und Unternehmen im Gesundheitswesen müssen entsprechende Nachweise erbringen.


Finanzielle Schäden verhindern
Cyberangriffe verursachen durchschnittlich Kosten von mehreren hunderttausend Euro pro Vorfall. Ein rechtzeitig durchgeführter Sicherheitstest kostet einen Bruchteil dieser Summe und kann erhebliche finanzielle Folgen abwenden.
Reputation schützen
Datenlecks und Sicherheitsvorfälle beschädigen das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern nachhaltig. Präventive Tests demonstrieren Verantwortung und können Reputationsschäden verhindern.

Vorteile professioneller IT-Sicherheitstests

Objektive Sicherheitsbewertung
Unabhängige Einschätzung der IT-Sicherheit. Wir erkennen, was intern oft übersehen wird.

Compliance-Nachweis
Professionelle Prüfberichte, die gesetzliche Anforderungen erfüllen und Audits standhalten.

Wirksamkeitsprüfung
Bestehende Maßnahmen praxisnah testen. Nur was wirklich schützt, bleibt bestehen.

Mitarbeiter-Sensibilisierung
Technische und menschliche Schwachstellen erkennen und das Sicherheitsbewusstsein stärken.
IT-Sicherheitstests als Investition in die Zukunft
Regelmäßige IT-Sicherheitstests sind kein Kostenfaktor, sondern eine strategische Investition in die digitale Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens. Sie decken Schwachstellen auf, bevor Angreifer sie entdecken, erfüllen rechtliche Anforderungen und schaffen Vertrauen bei Kunden und Partnern.
Im unverbindlichen Erstgespräch klären wir Ihre aktuelle Situation und besprechen gemeinsam, wie wir ihre IT zukunftsfähig und sicher gestalten.
Wie läuft ein professioneller IT-Sicherheitstest ab?
Phase 1: Vorbereitung und Planung
Die Durchführung beginnt mit der Festlegung des Testumfangs. Welche Systeme, Anwendungen und Komponenten sollen geprüft werden? Welche Ziele verfolgt der Test? Ein klares Scoping verhindert ungewollte Störungen des Geschäftsbetriebs.
Phase 2: Informationssammlung
Tester sammeln verfügbare Informationen über die Zielsysteme. Bei Black Box Tests beschränkt sich dies auf öffentlich zugängliche Daten, während White Box Tests umfassende Systemdokumentation einbeziehen.
Phase 3: Schwachstellenidentifikation
Automatisierte Tools und manuelle Techniken spüren potenzielle Sicherheitslücken auf. Erfahrene Tester erkennen auch komplexe Verwundbarkeiten, die automatische Scans übersehen.
Phase 4: Angriffssimulation
Die eigentliche IT-Sicherheitstest prüft, ob sich gefundene Schwachstellen tatsächlich ausnutzen lassen. Dabei verwenden Experten dieselben Mittel und Methoden wie echte Angreifer.
Phase 5: Dokumentation und Bewertung
Alle Ergebnisse werden nach international anerkannten Standards wie dem Common Vulnerability Scoring System (CVSS) bewertet. Kritische Schwachstellen erhalten Scores von 9,0 bis 10,0 und erfordern sofortige Maßnahmen.
Phase 6: Handlungsempfehlungen
Der Abschlussbericht enthält konkrete Empfehlungen zur Behebung aller gefundenen Sicherheitslücken. Priorisierung nach Kritikalität hilft bei der effizienten Ressourcenverteilung.