Datenschutz und Datensicherheit am Arbeitsplatz
- Home
- Alle Kurse
- Datenschutz & Datensicherheit
Kursinfos: Datenschutz und Datensicherheit am Arbeitsplatz
Für wen ist dieser Kurs gedacht?
Teilnehmende: Mitarbeiter mit Zugang zur EDV oder zu technischen Anlagen und Systemen
Inhalte
Datenschutz und Datensicherheit sind zwei zentrale Themen im modernen Arbeitsalltag.
Sie betreffen nicht nur die IT-Abteilung, sondern alle Mitarbeitenden im Unternehmen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten schützt nicht nur die Organisation vor rechtlichen Konsequenzen, sondern bewahrt auch das Vertrauen von Kunden, Partnern und Kollegen.
Warum sind Datenschutz und Datensicherheit wichtig?
- Schutz sensibler und personenbezogener Daten nach DSGVO
- Vorbeugung gegen Datenverlust, Manipulation und Cyberangriffe
- Vermeidung von hohen Strafen und Imageschäden
- Stärkung von Vertrauen und Verlässlichkeit
Praktische Regeln für den Arbeitsplatz
Arbeitsplatz & Geräte
- Bildschirm sperren, wenn man den Platz verlässt
- Dokumente nicht offen liegen lassen („Clean Desk Policy“)
- Externe Datenträger wie USB-Sticks nur verschlüsselt einsetzen
- Keine privaten Geräte für Unternehmensdaten nutzen
Passwörter & Zugang
- Starke, einmalige Passwörter verwenden
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
- Passwörter niemals weitergeben oder notieren
- Passwortmanager nutzen, um Übersicht zu behalten
E-Mail & Kommunikation
- Vorsicht bei Anhängen und Links in unbekannten E-Mails
- Vertrauliche Daten verschlüsselt versenden
- Keine dienstlichen Informationen über private Messenger austauschen
- Auf vertrauliche Gespräche in öffentlichen Räumen verzichten
Internet & Software
- Nur geprüfte und freigegebene Software installieren
- Regelmäßige Updates und Sicherheits-Patches durchführen
- Öffentliche WLAN-Netze nur mit VPN nutzen
Umgang mit personenbezogenen Daten
- Nur Daten erheben, die wirklich notwendig sind (Datensparsamkeit)
- Zugriffsrechte einschränken und regelmäßig prüfen
- Aufbewahrungsfristen einhalten und alte Daten löschen
- Weitergabe nur auf rechtlicher Grundlage und mit Freigabe
Richtig handeln im Verdachtsfall
- Verdächtige E-Mails oder Dateien sofort an die IT melden
- Datenverlust oder Fehlversand umgehend weitergeben
- Keine eigenmächtigen Lösungsversuche unternehmen – Fachleute einschalten
Gesetzliche Grundlagen (Auswahl)
- DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung
- BDSG – Bundesdatenschutzgesetz
- IT-Sicherheitsgesetz für bestimmte Branchen
Fazit
Datenschutz und Datensicherheit am Arbeitsplatz beginnen bei jedem Einzelnen. Mit einfachen Maßnahmen wie sicheren Passwörtern, vorsichtigem Umgang mit E-Mails und einem aufgeräumten Arbeitsplatz leisten Mitarbeitende einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit des Unternehmens.
Übersicht
Host:
Jabe IT
Dauer:
8h mit Pausen
Kurslevel:
Einsteiger
Sprache:
Deutsch